
Kirchen & Religionen
"Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich."
Aktuelles zum Thema Kirchen & Religion
So
17
Nov
2019
Volkstrauertag

Seit 1952 hat der Volkstrauertag einen festen Platz im deutschen Kalender, Zwei Sonntage vor dem 1. Advent gedenken wir der Toten der beiden Weltkriege. Diesem Gedenken hat sich der „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge“ verschrieben. Die heutige Landesfeier dieses Gedenktags fand in der Binger Basilika Sankt Martin statt. Zusammen mit meinem Mann war ich der Einladung gefolgt.
So
03
Nov
2019
Bonifatiuswerk

Das Pontifikalamt im Hohen Dom zu Mainz stand auch im Zusammenhang mit dem 170. Geburtstag von Bonifatius, dem „Missionar der Deutschen“. In der Briefmarkensammlung meines Mannes findet sich die 2004 herausgegebene Sondermarke aus Anlass der Wiederkehr seines Todestages. Zu Mainz hatte er eine besondere Beziehung. Immerhin war er von 745 bis 754 dort Erzbischof.
Sein Entschluss, seine englische Heimat zu verlassen und auf dem Festland die Menschen zum christlichen Glauben zu bekehren, prädestiniert ihn geradezu zum Namensgeber für das 1849 gegründete Bonifatiuswerk, das seine Aufgabe heute darin sieht, Menschen in einer zunehmend an profanen Werten ausgerichteten Gesellschaft einen an christlichen Idealen orientierten Wertekompass an die Hand zu geben.
So
03
Nov
2019
Bischöfe in der Diaspora

Die von Gundula Gause charmant moderierte Feier zur Verleihung des Bonifatius-Preises brachte gleich zu Beginn einige der „weltlichen“ Besucher zum Schmunzeln. Als zum Beispiel die Band „Patchwork“, die schon beim morgendlichen Pontifikalamt im Dom für „flotte“ Musik gesorgt hatte, zu den Instrumenten griff, konnte sich Zbigņevs Stankevičs, Erzbischof von Riga, einige swingende Bewegungen nicht verkneifen. Nicht nur mich erinnerte das an eine Szene aus dem Film „Sister Act“.
So
03
Nov
2019
Tradition und Moderne

Für mich als evangelische Christin ist die Teilnahme an einem Pontifikalamt im Hohen Dom zu Mainz nichts Alltägliches. Nicht alltäglich war auch der Anlass – nämlich die Eröffnung der „Diaspora-Aktion 2019“. Sie steht unter dem Motto „Werde Glaubensstifter!“ und hat in diesem Jahr insbesondere die Katholiken im Fokus, die in Regionen leben, in denen sie eine religiöse Minderheit darstellen. Dies gilt zum Beispiel für Nordeuropa. Daher wirkten neben dem „Hausherrn“ Bischof Dr. Peter Kohlgraf auch zahlreiche Bischöfe aus den nordischen Ländern beim Zelebrieren des Pontifikalamts mit.
Di
30
Jul
2019
Allgegenwärtige Kirche?

In Spanien stößt der Liebhaber von Süßigkeiten („dulces“) schon einmal auf eine seltsame Symbiose von Feinbäckerei und Glauben. Das Städtchen Ávila macht da keine Ausnahme. Bei meiner Suche nach einem passenden Mitbringsel stieß ich in einem Laden auf diese „glutenfreien“ Nonnen.
Aber auch bei uns zuhause gibt es ähnliche „Symbiosen“ – wie die Vermarktung von Hildegard von
Bingen am Beispiel der „Hildegard-Torte“ belegt. Allerdings hat in diesem Fall der Konditor auf eine figürliche Darstellung der Heiligen verzichtet.
Die „Hildegard-Torte“ schmeckt übrigens ganz ausgezeichnet.
So
09
Jun
2019
Blamabel...

… Ist noch der mildeste Ausdruck für das, was leider in Teilen unserer Gesellschaft zu beobachten ist. Da werden einerseits Migranten, die bekennende Muslime sind, die Werte der christlich-abendländischen Kultur als Vorbild präsentiert, an dem sie sich gefälligst zu orientieren hätten. Und um die Überlegenheit dieser Kultur zu untermauern, führt man dann noch den Artikel 1 unseres Grundgesetzes an:
Mo
29
Apr
2019
Islamischer Religionsunterricht

Gehört der Islam zu Deutschland – und damit auch zu Rheinland-Pfalz? Darüber kann man sicher trefflich streiten. Tatsache ist, dass nach Schätzungen des Integrationsministeriums rund 200.000 Muslime in unserem Bundesland leben. In manchen Kommunen beträgt ihr Anteil mehr als 10 %. Und damit ergibt sich zwangsläufig die Frage nach einem adäquaten Religionsunterricht für deren Kinder.
Fr
22
Feb
2019
Islam-Unterricht

Die Zahl der in Deutschland lebenden Muslime wird auf ca. 4,5 Millionen Menschen geschätzt. Das macht einen Bevölkerungsanteil von etwa 7 % aus. Gehört der Islam zu Deutschland? Über diese Frage lässt sich trefflich streiten.
Gestritten wird auch darüber, wie ein islamischer Religionsunterricht in unserem Land aussehen sollte. Bei der Beantwortung dieser Frage brauchen wir geeignete Ansprechpartner – quasi analog zu den christlichen Kirchen in Fragen des katholischen oder evangelischen Religionsunterrichts. Doch wer könnte das sein?
Do
06
Dez
2018
Neuer Antisemitismus
Der Antisemitismus hat in Deutschland eine lange Tradition. Der große Reformator Martin Luther war davon nicht frei. Und auch nicht unser „Dichterfürst“ Goethe. Und auch Pogrome gab es in unserem Land nicht erst unter den Nationalsozialisten. Zu allen Zeiten gab es offenbar in weiten Kreisen der Bevölkerung Vorbehalte gegen die jüdische Bevölkerung, die sich schnell in Gewaltaktionen gegen sie entluden.