Aktuelles zum Thema Wissenschaft, Weiterbildung & Kultur
Do
08
Sep
2022
Neues aus der Kaiserpfalz

Als Ingelheimer Gästeführerin bringe ich Interessierte immer wieder zu den steinernen Zeugen der ehemaligen Kaiserpfalz Karls des Großen. Natürlich wurde das Areal im Lauf der Jahrhunderte stark überbaut. Doch wenn sich die Gelegenheit für archäologische Grabungen ergibt, legen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Grabungsstelle bei der Kaiserpfalz immer wieder neue Befunde frei.
Heute konnte ich mir im Rahmen einer Fortbildung selbst ein Bild von dem machen, was nur wenig unterhalb der aktuellen Siedlungsflächen schlummert und das Bild der ehemaligen Residenz des „Vaters Europas“ immer mehr komplettiert.
Fr
02
Sep
2022
Musikerlebnis in der „kING“

Bei den Benefizkonzerten des LandesJugendOrchesters (LJO) Rheinland-Pfalz demonstrieren junge Musikerinnen und Musiker immer wieder, zu welchen musikalischen Höchstleistungen sie imstande sind. Am heutigen Abend hatten sie dazu in der Ingelheimer „kING“ prominente Unterstützung.
Zusammen mit dem international gefragten Violinisten Kirill Troussov spielten sie unter anderem das Violinkonzert in D-Dur op. 35 von Peter Tschaikowsky. Bei der Uraufführung des Werks 1881 in Wien hatten sich einige Geiger geweigert, den ungewöhnlichen und herausfordernden Part zu übernehmen. Adolph Brodsky sprang schließlich ein – und spielte ihn auf einer 1702 gebauten „Stradivari“. Genau diesem Instrument entlockte Troussov heute Töne, die dem Publikum schier den Atem raubten. Orchestermitgliedern und Gast-Star war die Freude über das gelungene Zusammenspiel förmlich in den Gesichtern abzulesen.
Peter Stieber, der Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz, hatte in seiner Begrüßung bereits zu erkennen gegeben, dass er nichts gegen eine Aufstockung der Fördermittel des Landes für die jungen Musik-Ensembles einzuwenden hätte. Nach diesem unvergesslichen Abend war wohl jedem klar, welche Früchte eine solche Förderung tragen kann.
Fr
24
Jun
2022
Freundliche Iren

Auf meiner Rundreise mit den rheinhessischen Landfrauen traf ich bei den unter-schiedlichsten Gelegenheiten auf jede Menge freundliche und aufgeschlossene Menschen. Natürlich erleichterten mir meine Englischkenntnisse den Kontakt ungemein.
In den zahlreichen Gesprächen fiel mir eine ganz und gar „undeutsche“ Lebenseinstellung vieler Iren auf. Wo wir in Deutschland das „Jammern auf hohem Niveau“ praktizieren, hört man in Irland ein kurzes „Could be worse“ als Beschreibung des eigenen Befindens.
Und auch dieser „bärige“ Ire meinte, ich solle doch einfach wiederkommen, um noch mehr über die Mentalität der Menschen auf der „Grünen Insel“ zu erfahren. Keine schlechte Idee...
Do
23
Jun
2022
Irlands Küsten

Zu den nachhaltigsten Erinnerungen meiner Irland-Rundreise zählen zweifelsohne die Eindrücke der Küstenlandschaften. Das ständig wechselnde Wetter lässt den Himmel und das Meer immer wieder anders erscheinen. Der Wechsel zwischen mild und wild sorgt für immer neue Stimmungen – auch beim Betrachter.
Je nachdem wo man gerade ist, erblickt man am Horizont bereits Schottland – oder man ahnt, dass das nächste Festland im Westen der amerikanische Kontinent ist. So oder so beflügeln diese Eindrücke die Phantasie...
Mi
22
Jun
2022
Iren lieben Musik

Dass die Iren Musik lieben, wird Touristen gerne in einem der „Singing Pubs“ demonstriert. Wer Augen und Ohren offenhält, wird dies aber auch ohne diese gezielten Veranstaltungen feststellen. Besonders leicht gelingt dies in Galway, der heimlichen Musik-Hauptstadt Irlands. Beim Schlendern in der Fußgängerzone trifft man immer wieder auf Gruppen wie diese.
Da CDs im Reisegepäck nicht viel Platz beanspruchen, habe ich mich mit entsprechenden akustischen Erinnerungen an meine tolle Irland-Reise eingedeckt.
Mi
22
Jun
2022
Das Richtige für Irlands Küsten

An Irlands Küsten ist es selten windstill. Da sollte man schon seine Kleidung für einen Küstenspaziergang entsprechend auswählen. In diesem Geschäft in der Fußgängerzone in Galway konnte ich mich davon überzeugen, dass die irische Textilindustrie jede Menge zweckmäßige Lösungen offeriert, die noch dazu modisch sind.
Wer irische Stoffe verallgemeinernd mit dem Adjektiv „derb“ belegt, wird hier eines Besseren belehrt. Ganz besonders gilt dies für die Erzeugnisse aus irischer Schafswolle, die auch im rheinhessischen Herbst und Winter gute Dienste leisten würden.
Mi
22
Jun
2022
Chaplin in Irland?

Im Rahmen meines „Irischen Tagebuchs“ hatte ich Ihnen einen Beitrag mit zwei-sprachigen Hinweisschildern präsentiert. Eines der Schilder zeigte den Weg nach Waterville. Das idyllisch in der Region des Ring of Kerry gelegene Örtchen hatte die Familie des berühmten Charlie Chaplin als Refugium für ihren jährlichen Sommerurlaub gewählt.
Daran erinnert aber nicht nur diese Bronze-Statue. Alljährlich im August findet dort ein Comic-Film-Festival statt.
Mi
22
Jun
2022
Körbe gefällig?

Wir saßen gerade wieder im Bus und spürten die wohltuende Wirkung des „Irish Coffee“, als wir beim Verlassen des „Kerry Bog Village“ auf dieses originelle Gespann trafen – ein Korbflechter hatte sich gerade mit seinen tierischen Begleitern platziert.
Es blieb für uns allerdings in Anbetracht der Gepäckbestimmungen unserer Fluggesellschaft bei einer netten Zufallsbekanntschaft und bei einem Erinnerungsfoto.
Mi
22
Jun
2022
Irish Coffee

Da unser Bus, der uns durch Irland chauffierte, keine Bordtoilette hatte, war öfter ein „Erleichterungs-Halt“ angesagt. Einer dieser Stopps führte uns unerwartet in ein bezauberndes kleines Museumsdorf, das „Kerry Bog Village“.
Dort bot sich auch die Gelegenheit, einen „Original Irish Coffee“ zu sich zu nehmen. Was Sie auf dem Bild sehen, ist der großzügig bemessene Anteil an Whiskey. Neben einem solchen Getränk ist ein „Rüdesheimer Kaffee“ eben nur … Kaffee!
Di
21
Jun
2022
Irische Weidemilch

Das saftige Grün irischer Weiden mögen auch die Kühe. Der Hinweis „Irische Weidemilch“ findet sich daher auch auf Butter, die den Weg in deutsche Supermärkte geschafft hat. Und auch Käse irischer Milchbauern ist bei uns längst kein Exot mehr.
Meist sind diese Produkte mit dem Namen der Grafschaft Kerry verbunden. Der bei uns wohl bekannteste Erzeuger ist eine Genossenschaft mit ca. 14.000 Milchbauern.