Herzlich willkommen

Mein Name ist Helga Lerch. Ich bin Mitglied des Kreistags Mainz-Bingen und war in der 17. Wahlperiode (2016-2021) Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags und möchte Ihnen hier Einblicke in meine Arbeit geben.

Fr

15

Sep

2023

Teilhabe und Integration – ganz praktisch

Bild: privat
Bild: privat

in.betrieb“ hat sich die Teilhabe und Integration von Menschen mit Behinderung auf die Fahnen geschrieben. Wie dies ganz praktisch geschehen kann – davon konnte ich mir heute in Ingelheim ein Bild machen. Im Rahmen eines Pressegesprächs stellte die gemeinnützige Gesellschaft ihr neuestes Projekt vor. An dem erst im letzten Jahr eingeweihten neuen Standort wird eine Werkstatt in Betrieb gehen, die alles rund um die Pflege von Autos und Fahrrädern anbietet.

mehr lesen

Mo

11

Sep

2023

Es wird enger

Bild: pixabay
Bild: pixabay

Die heutige Sitzung des Kreisausschusses dürfte allen Mitgliedern des Kreistags Mainz-Bingen unmissverständlich klar gemacht haben, worum es geht. Die Zeiten gut gefüllter Kreiskassen sind erst einmal vorbei. Und auch die Rücklagen sind endlich. Also heißt es jetzt: den Gürtel enger schnallen!

 

Alle im Kreistag vertretenen Fraktionen sollten dies berücksichtigen und keine kostenintensiven Anträge einbringen – wie berechtigt ihr Anliegen auch sein mag. Und noch eines – in ihren Programmen zur bevorstehenden Kreistagswahl sollten sie bei den Bürgerinnen und Bürgern keine falschen Illusionen wecken. Aus dem Füllhorn des Kreises können nicht länger Wohltaten verteilt werden. Dies offen auszusprechen, gehört zur Ehrlichkeit in der Politik!

mehr lesen

Sa

09

Sep

2023

Vokalmusik in passendem Ambiente

Bild: privat
Bild: privat

Die Ingelheimer Burgkirche bot heute das passende Ambiente für ein Konzerterlebnis der besonderen Art. Das Ensemble „Singer Pur“ nahm das Publikum mit auf eine eindrucksvolle musikalische Reise durch die Welt der Vokalmusik – von Monteverdi über Bach bis Sting.

 

Die männlichen Mitglieder von „Singer Pur“ sind ehemalige „Regensburger Domspatzen“. Eine Sopranistin komplettiert die Gruppe, die ihr Programm im Rahmen der „Vocal Summer Class“ der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz in Schloss Engers erarbeitet hatte.

mehr lesen

Sa

09

Sep

2023

Praktikable Lösungen für Schulbücher

Bild: pixabay
Bild: pixabay

So notwendig Digitalisierung im Unterricht auch sein mag – ganz ohne das gute alte Schulbuch geht es immer noch nicht. Und da hat man sich in den letzten Jahren so allerhand ausgedacht, um eine lückenlose Versorgung der Schülerinnen und Schüler mit dem althergebrachten Medium Schulbuch zu gewährleisten. Die Schulbuchausleihe schien der Stein der Weisen zu sein.

 

In meiner Zeit als Schulleiterin konnte ich hautnah miterleben, was die Umsetzung dieser scheinbaren Ideallösung in der Praxis bedeutete: einen enormen Aufwand für Sekretariat und FSJler, um die individuellen „Wundertüten“ für jeden einzelnen Bildungshungrigen zu packen!

mehr lesen

Sa

09

Sep

2023

Großreinemachen im Kreis

Bild: pixabay
Bild: pixabay

Ein Umzug bietet immer eine willkommene Gelegenheit zur Überprüfung, was man im neuen Domizil wirklich noch braucht. Und da überrascht die – nicht gerade für Entscheidungsfreudigkeit bekannte – Landrätin des Kreises Mainz-Bingen durch schlagzeilenträchtige Aktionen.

 

In den letzten Tagen wurden zwei hochrangige Mitglieder der Kreis-Spitze unvermittelt Opfer ihrer „Aufräumarbeiten“: der Ärztliche Leiter Rettungsdienste und der Leiter der Ausländerbehörde.

 

Beide waren wiederholt in die Kritik geraten (auch von Seiten der FDP-Fraktion!). Von daher ist für uns dieser Schritt nachvollziehbar. Dennoch erhoffen wir uns von der Landrätin Aufklärung über die konkreten Hintergründe dieser – nach unserer Meinung längst überfälligen – Personalentscheidungen. Diese dürfen nicht bloß als interne Verwaltungsangelegenheit behandelt werden. Also: Transparenz!

mehr lesen

Fr

25

Aug

2023

Geschichtsträchtige Orte 5

Mauer-Museum (Bild: Wikipedia Lizenz CC BY-SA 4.0 ( Matthias Süßen)
Mauer-Museum (Bild: Wikipedia Lizenz CC BY-SA 4.0 ( Matthias Süßen)

Bei meinen pädagogisch motivierten Berlin-Aufenthalten musste ich feststellen, dass es zunehmend schwieriger wird, gerade der „Nach-Wende-Generation“ die Zeit der Teilung Deutschlands erlebbar zu machen. Street-Art und Souvenir-Kitsch über-decken leider viele Orte, an denen etwa der Mauerbau noch nachvollzogen werden könnte.

 

Einen Ort, an dem dies aber noch möglich ist, besuchte ich mit meiner Reisegruppe. Die „Gedenkstätte Berliner Mauer“ an der Bernauer Straße bietet ein gelungenes Konzept zu einer Spurensuche in diesem Abschnitt unserer Geschichte.

mehr lesen

Do

24

Aug

2023

Geschichtsträchtige Orte 4

Gedenkstätte Lindenstraße Potsdam (Bild: Wikipedia gemeinfrei, Karsten11)
Gedenkstätte Lindenstraße Potsdam (Bild: Wikipedia gemeinfrei, Karsten11)

In meinem vorherigen Beitrag hatte ich an die Ursprünge des Volksaufstands in der DDR 1953 erinnert. Wie die damaligen Machthaber mit denen umgingen, die nicht nach ihrer Pfeife tanzten, erfuhr ich mit meiner Reisegruppe in der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam. Dort konnten wir auch ein bewegendes Gespräch mit einem Zeitzeugen führen, der selbst in dem von der Stasi seit 1953 als Haftanstalt genutzten Komplex eingesessen hatte.

 

Wenn man die Straße entlang schlendert, vermutet man nicht, welch dramatische Schicksale sich hinter der unscheinbaren Straßenfront abgespielt haben müssen. Nur Zeitzeugen können uns ein Gefühl dafür vermitteln.

mehr lesen

Mi

23

Aug

2023

Geschichtsträchtige Orte 3

Bild: privat
Bild: privat

Durch das Potsdamer Abkommen waren Fakten geschaffen worden, die letztlich in der – vorläufigen -Teilung Deutschlands in zwei Staaten mündeten. In Berlin und Potsdam – Ziel meiner politischen Bildungsreise – kann man auch heute noch die steinernen Zeugen dieser Epoche wahrnehmen. So auch die von mir geleitete Gruppe bei einem Gang durch die Karl-Marx-Allee.

 

Was man heute als breit angelegten Boulevard mit imposanten Bauten im Stil eines Neo-Realismus wahrnimmt, war der Ausgangspunkt zum Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der ehemaligen DDR. Die als Stalin-Allee konzipierte Straße mit großzügiger Wohnbebauung sollte symbolhaft das „neue Deutschland“ des „Arbeiter- und Bauernstaats“ aller Welt vor Augen führen. Als aber die Staatsführung die Arbeitsnormen erhöhen wollte, demonstrierten als Erste die Arbeiter der Stalin-Allee und traten in einen Streik. Dieser breitete sich rasch über die ganze DDR aus – bis er blutig niedergeschlagen wurde.

mehr lesen

Mi

23

Aug

2023

Geschichtsträchtige Orte 2

Bild: privat
Bild: privat

Bereits vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatten die führenden Mächte der Alliierten Überlegungen angestellt, wie es nach einem Sieg gegen Nazi-Deutschland mit dem Besiegten weitergehen sollte. Nach Kriegsende trafen sich die „Großen Drei“ Truman, Churchill und Stalin in Potsdam. Ihre Beratungen resultierten in einem in der Nacht des 2. August 1945 unterzeichneten Kommuniqué („Potsdamer Abkommen“), mit dem die Teilung Deutschlands erst einmal besiegelt wurde.

 

Den Ort der Unterzeichnung besuchten wir im Potsdamer Schloss Cecilienhof. Wer das Bild genau betrachtet, wird feststellen, dass hier die Flagge Frankreichs fehlt. Frankreich wurde bei der Teilung des besiegten Deutschland erst später „hochgezont“, wie es ein Referent in meiner im vorigen Beitrag angesprochenen Unterrichtsreihe spöttisch formulierte.

mehr lesen

Di

22

Aug

2023

Geschichtsträchtige Orte 1

Bild: privat
Bild: privat

Als Sozialkundelehrerin hatte ich an meiner Schule einmal eine Projektreihe „Von der Teilung zur Wiedervereinigung“ durchgeführt. Gerne hätte ich schon damals meinen Schülerinnen und Schülern die Orte gezeigt, die untrennbar mit diesem Abschnitt der jüngeren Geschichte unseres Landes verbunden sind. Was damals nicht möglich gewesen war, konnte ich jetzt im Verlauf einer bildungspolitischen Exkursion einem interessierten erwachsenen Publikum näherbringen.

 

Als ersten dieser geschichtsträchtigen Orte besuchten wir das Museum Berlin-Karlshorst mit dem Raum, in dem in der Nacht vom 8. auf den 9. August 1945 die bedingungslose Kapitulation Nazi-Deutschlands unterzeichnet worden war. Der Zweite Weltkrieg war damit offiziell beendet.

mehr lesen