
Sonstiges aus dem Landtag
Mi
15
Jun
2022
Lieber spät als nie

Unter diese Überschrift hatte ich vor einigen Tagen einen Website-Beitrag zu einem ganz anderen Thema gestellt. Die Überschrift passt aber auch zu dem Beitrag, mit dem ich mich wieder bei meiner Leserschaft zurückmelden möchte.
Während meines Studiums der Anglistik/Amerikanistik hatte ich ein Spezialgebiet gewählt „Irland – Literatur und Landeskunde“. Quasi als „Sahnehäubchen“ war der Besuch einer „Summer School“ am renommierten Trinity College in Dublin geplant. Die Veranstaltung wurde leider kurzfristig abgesagt. So blieb es für mich bei der Teilnahme an „Summer Schools“ in England.
Als nun die rheinhessischen Landfrauen eine Irland-Reise anboten, zögerte ich nicht lange und meldete mich an.
So
19
Dez
2021
O Tannenbaum

Gerade habe ich meine letzten Weihnachtskarten verschickt (ich finde Karten-grüße irgendwie persönlicher als Mails). Viele trugen Motive wie dieses hier im Bild. Und aus dem Radio war ab und an das altbekannte „O Tannenbaum“ zu hören. Die Melodie wurde aber mehrfach „zweckentfremdet“.
Deutsche Auswanderer brachten die Melodie im 19. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten von Amerika. Dort singt man „Oh Christmas Tree“. 1861 ertönte zur gleichen Melodie aber auch „Maryland, my Maryland“ als Kampflied der Konföderierten im Bürgerkrieg. Noch heute ist es der „State Song“ des US-Bundesstaats Maryland.
Mo
22
Nov
2021
Mystischer Moment

Eigentlich habe ich mein Handy immer bei mir. Man weiß ja nie, ob man nicht plötzlich einen Anruf tätigen muss. Aber es gibt auch Situationen, in denen man froh ist, dass das kleine Ding auch eine Kamera-Funktion hat.
Am heutigen Vormittag war ein solcher Moment. Bei der Fahrt nach Bingen bot sich mir eine schon mystisch anmutende Nebel-Formation über dem Rhein. Der Begriff „Binger Loch“ gewann dadurch noch eine zusätzliche Bedeutung. Und die viel beschworene Rhein-Romantik war um eine Facette reicher geworden.
Der November hat also mehr zu bieten als graue Tristesse und steigende Corona-Inzidenzwerte …
Mi
28
Jul
2021
Studien zur Marktwirtschaft

Das Bekenntnis zur Marktwirtschaft ist seit jeher ein Grundelement liberalen Denkens. Schon in meiner Zeit als Sozialkundelehrerin versuchte ich, meinen Schülern und Schülerinnen anhand praktischer Beispiele den Wirkmechanismus von Angebot und Nachfrage transparent zu machen.
Jetzt erlebte ich ein eindrucksvolles Beispiel bei uns im heimischen Garten. Das dort aufgestellte Vogelhäuschen war mit einem Mischfutter bestückt, aus dem die gefiederten Besucher sich das herauspickten, was ihnen wohl am besten mundete. Sonnenblumenkerne gehörten offenbar nicht dazu.
Mo
19
Jul
2021
Unverhoffter Kunstgenuss beim Wochenmarkt

Wenn wir unseren Urlaub in Ostfriesland verbringen, gehört der Besuch von Wochenmärkten irgendwie dazu – schon wegen des tollen Angebots an regionalen Produkten. Der Wochenmarkt in Norden gehört dabei zu unseren Favoriten. Ein kleiner – aber feiner – Verkaufswagen mit Käse aus Nord-Holland hat es uns besonders angetan.
Besonders war aber auch das „Marktkonzert“ in der benachbarten Ludgeri-Kirche, das wir am 26. Juni genießen durften. Endlich konnten wir die dortige weltberühmte Arp-Schnitger-Orgel einmal „live“ erleben. Und das zusammen mit dem Duo „Edda & Flute“. Die Organisatoren zeigten, wie man auch unter Corona-Bedingungen Musikliebhabern eine Freude bereiten kann. Ebenso ungewöhnlich wie die Kombination von Orgel, Akkordeon, Flöte und Gesang war der musikalische Bogen, der von G. F. Händel über Klezmer bis zu Leonard Bernsteins „Westside Story“ gespannt war.
Wir spürten, dass die Lockdown-Maßnahmen auch bei uns einen großen Nachhol-bedarf in Sachen Kultur hinterlassen hatten. Das ist aber nicht zu vergleichen mit dem, was diese Maßnahmen für die Kulturschaffenden bedeuteten.
Fr
16
Jul
2021
Zwei Gesichter von Wasser

An der Nordseeküste mussten die Menschen schon immer Wege finden, um sich mit der Gewalt des Wassers zu „arrangieren“ und gleichzeitig dem Meer Land abzutrotzen. Deiche und Polder gehören allerorten zum Landschaftsbild.
Dass man dabei aber auch Fehler machen kann, belegt dieser Kirchturm im ostfriesischen Suurhusen. Der 27,4 m hohe Turm hat eine Neigung von 5,19 Grad. Er hat es damit immerhin ins Guiness-Buch der Rekorde geschafft (der „Schiefe Turm“ in Pisa hat nur eine Neigung von 3,97 Grad).
Ursache für das „Kippen“ des Turms in Suurhusen ist die Entwässerung der umliegenden Flächen, damit diese landwirtschaftlich genutzt werden konnten.
Di
06
Jul
2021
Urlaub in Ostfriesland 6

Die Ostfriesen sind schon ein ganz besonderes Völkchen. Das mussten in der langen Geschichte der Region auch jene erkennen, die sie zum rechten Glauben bekehren oder gar beherrschen wollten. Da wehrte man sich im Zweifelsfall schon mal mit brachialer Gewalt.
Die Ostfriesen sind schon ein ganz besonderes Völkchen. Das mussten in der langen Geschichte der Region auch jene erkennen, die sie zum rechten Glauben bekehren oder gar beherrschen wollten. Da wehrte man sich im Zweifelsfall schon mal mit brachialer Gewalt.
So
04
Jul
2021
Urlaub in Ostfriesland 3

Otto Waalkes darf man wohl als den bekanntesten Ostfriesen ansehen. „Sein“ Leuchtturm, der in Pilsum steht, wurde durch Otto-Filme einem Millionenpublikum bekannt. Wenn man – wie wir dies taten – sich am frühen Vormittag von Greetsiel aus an den Deich begibt, halten sich die Besucherströme noch in einem überschaubaren Rahmen. Die meisten sind mit dem Rad unterwegs – und genießen die frische Brise.
Als Leuchtturm ist das gelb-rot-gestreifte Objekt übrigens nicht in Betrieb. Und Ottifanten sucht man dort auch vergeblich. Die grüßen allerdings am und im „“Otto-Hus“ in Emden...
So
04
Jul
2021
Urlaub in Ostfriesland 2

Als Ingelheimer Gästeführerin war ich natürlich gespannt, ob meine Kolleginnen in Greetsiel ebenfalls Opfer des Lockdowns waren – oder noch sind. Nun – rechtzeitig zu unserer Ankunft traten die ersten – behutsamen! – Lockerungen in Kraft. Und meine Kollegin Doris Voss führte uns als Bäuerin Daje an die Stellen, wo steinerne Zeugen von den Zeiten erzählen, als die Ostfriesen im 18. Jahrhundert noch von Häuptlingen regiert wurden.
Bei einer richtigen „Ostfriesischen Tee-Zeremonie“ mit „Krintstut“ (Rosinenbrot) fand die unterhaltsame Führung den passenden Abschluss.
Ich zerbreche mir seit Tagen den Kopf, wie ich meine „Kaiserpfalz-Führungen“ mit einem entsprechenden Abschluss krönen könnte – und komme immer wieder auf „Karls-Wein“. Doch für Kinder ist das wohl eher nicht der passende Abschluss...
So
04
Jul
2021
Urlaub in Ostfriesland 1

Unser diesjähriger Urlaub in Ostfriesland war lange geplant. Ob wir ihn tatsächlich realisieren könnten, war wegen der Corona-Pandemie allerdings unsicher. Wenn ich Ihnen heute einige bildliche Eindrücke präsentiere, dann sehen Sie, dass es geklappt hat. In unserem Feriendomizil gleich hinter dem Deich zum historischen Fischereihafen konnten wir so richtig entspannen.
Dass auch während des Urlaubs meine politische Arbeit die eine oder andere Videokonferenz mit sich brachte, war bei einem Ostfriesen-Tee zu verkraften...